Katalog der Imaginärwelten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
== Katalognummern ==
== Katalognummern ==
Der Katalog verwendet zur Identifzierung seiner Einträge einen elfstelligen Code im Format ''JJJJ-EEEE-FFF'', der sich wie folgt zusammensetzt:
Der Katalog verwendet zur Identifzierung seiner Einträge einen elfstelligen Code im Format ''JJJJ-EEEE-FFF'', der sich wie folgt zusammensetzt:
* JJJJ: Jahr der Eintragung
* JJJJ: Jahr der Eintragung.
* EEEE: Registriertes Kürzel des offiziellen Entdeckers in der magischen Gesellschaft
* EEEE: Registriertes Kürzel des offiziellen Entdeckers in der magischen Gesellschaft.
* FFF: Fortlaufende Nummer, die Einträge aus dem gleichen Jahr mit demselben Entdecker unterscheidet
* FFF: Fortlaufende Nummer, die Einträge mit demselben Entdecker unterscheidet. Obwohl jährliches Zurücksetzen dieses Wertes der Eindeutigkeit der Nummern nicht schaden würde, wurde dies bewusst vermieden, um die Motivation zum Entdecken vieler Welten zu erhöhen.
Im Alltagsgebrauch werden führende Nullen im letzen Teilbereich meist ausgelassen. So wird zum Beispiel ''1795-SGM1-001'' zu ''1795-SGM1-1'' gekürzt. Weiters können die letzte Ziffer des Entdeckerkürzel oder die gesamte fortlaufende Nummer weggelassen werden, sofern es sich dabei lediglich um die Zahl 1 handelt. ''1795-SGM1-1'' kann also wiederum zu ''1795-SGM'', ''1795-SGM1'' oder ''1795-SGM-1'' vereinfacht werden.
Im Alltagsgebrauch werden führende Nullen im letzen Teilbereich meist ausgelassen. So wird zum Beispiel ''1795-SGM1-001'' zu ''1795-SGM1-1'' gekürzt. Weiters können die letzte Ziffer des Entdeckerkürzel oder die gesamte fortlaufende Nummer weggelassen werden, sofern es sich dabei lediglich um die Zahl 1 handelt. ''1795-SGM1-1'' kann also wiederum zu ''1795-SGM'', ''1795-SGM1'' oder ''1795-SGM-1'' vereinfacht werden.