Eliheim/Mezamelu: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 541: Zeile 541:


Aussagesätze werden grundsätzlich in der Reihenfolge Verb, Subjekt, Objekt gebildet. Das simpelste Verb ist dabei ''en'', welches zwei Begriffe gleichsetzt und unabhängig von der Zeit ist. Dieses ist gleichzeitig eine Ausnahme, da es alternativ auch nach Subjekt und Objekt stehen darf. ''en elo tev'' und ''elotev en'' bedeuten beide "Die (vier) Avatare sind die Natur", wobei die nachstehende Form auch so interpretiert werden kann, dass sie den Beziehungsausdruck ''e^{lo}_{te}v'' in eine Aussage umwandelt. Das funktioniert auch mit anderen Beziehungstypen, kann aber verwirrend sein, da es nicht davon unterscheidbar ist, ein implizites Subjekt mit der Beziehung gleichzusetzen, und die verschiedenen Relationen im gesprochenen Mezamelu ebenfalls nicht unterscheidbar sind.
Aussagesätze werden grundsätzlich in der Reihenfolge Verb, Subjekt, Objekt gebildet. Das simpelste Verb ist dabei ''en'', welches zwei Begriffe gleichsetzt und unabhängig von der Zeit ist. Dieses ist gleichzeitig eine Ausnahme, da es alternativ auch nach Subjekt und Objekt stehen darf. ''en elo tev'' und ''elotev en'' bedeuten beide "Die (vier) Avatare sind die Natur", wobei die nachstehende Form auch so interpretiert werden kann, dass sie den Beziehungsausdruck ''e^{lo}_{te}v'' in eine Aussage umwandelt. Das funktioniert auch mit anderen Beziehungstypen, kann aber verwirrend sein, da es nicht davon unterscheidbar ist, ein implizites Subjekt mit der Beziehung gleichzusetzen, und die verschiedenen Relationen im gesprochenen Mezamelu ebenfalls nicht unterscheidbar sind.
== Einfluss auf andere Sprachen ==
Während Avatare und von ihnen geschaffen Diener mit einem natürlichen Verständnis von Mezamelu ausgestattet sind und im Rahmen ihrer jeweiligen physiologischen Möglichkeiten in diesem kommunizieren, stellte sich bei den auf Klisee entstandenen Menschen die ungewöhnliche Entwicklung ein, dass sie aus eigenem Antrieb den um sie hörbaren Worten nach und nach Bedeutung entlockten. Dadurch entstand eine grobe Ursprache, die Mezamelu nur entfernt ähnelte, aber trotzdem eine vergleichbare Form gesprochenen Austauschs möglich machte. Durch Interaktion zwischen den damals noch auf ihrem Heimatkontinent zusammenlebenden Menschen wurden die Systematik und das teils entlehnte, teils aus simpleren Lauten abgeleitete Vokabular Stück für Stück verfeinert, während sich im Gleichschritt Intelligenz, Kultur und Zivilisation der Menschheit herausbildeten.
Damit gewann die junge Spezies auch die Aufmerksamkeit der Avatare selbst, die davor nie erwartet hätten, dass solche höheren Fähigkeiten erworben werden könnten, wenn man nicht schon mit ihnen entstanden ist oder sie von einem solchen Wesen verliehen bekommt. Ebenjene Aufmerksamkeit war es jedoch, die den erkalteten Schöpfungskrieg wieder entfachte und so die menschliche Zivilisation in alle Winde verstreuten. Aufgespalten in die Lager der streitenden Elotev teilte sich auch die gemeinsame Sprache in vier den Charakteristiken der jeweiligen Lebensräume angepasste Stämme, von denen sich wiederum zahlreiche Dialekte verzweigten.
Mit der späteren Rückkehr auf den Kontinent und der Entstehung des Balif-Kaiserreichs kam es dann zu einer Wiedervereinigung, die jedoch von einigen konkreten Sprachvarianten dominiert war, darunter der nördliche Dialekt des Propheten und ersten Kaisers. Gleichzeitig entwickelten die außerhalb des Kaiserreichs verbliebenen Menschen ihre jeweiligen Sprachen unabhängig weiter, sodass insgesamt um und auf dem Kontinent sowohl wiedervereinigte als auch zerstreute Formen der auf Mezamelu basierenden menschlichen Sprache zu hören sind.
(Hörbares Mezamelu -> Proto-Shel'hu -> alte Randsprachen -> Balif + Moderne Randsprachen)