Wozrakit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Utso (Diskussion | Beiträge) |
Utso (Diskussion | Beiträge) |
||
| (8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Die Ozeane und sämtliche daraus abgeleiteten Wassermassen weisen eine starke gelbe Färbung auf, die durch hohe Konzentrationen von Eisen, Mangan, und Schwefelwasserstoff ausgelöst wird. | Die Ozeane und sämtliche daraus abgeleiteten Wassermassen weisen eine starke gelbe Färbung auf, die durch hohe Konzentrationen von Eisen, Mangan, und Schwefelwasserstoff ausgelöst wird. | ||
=== Marakut === | |||
Tatsächlich ist die als "Wozrakit" bekannte Planetenoberfläche nur die oberste Ebene einer mehrschichtigen Schalenwelt; die Kothiram-Vorkommen tief im Boden sind in Wirklichkeit der Himmel über der darunter gelegenen Welt '''Marakut'''. Diese hat eine allgemein ähnliche Struktur von grauem Land, gelbem Ozean, und roten Himmelssäulen, jedoch auf entsprechend kleinerem Raum mit einer eigenen Verteilung von Inseln und Kontinenten. Einzig die Himmelssäulen teilen ihre Position exakt mit denen in Wozrakit, sodass es theoretisch möglich ist, durch die Säulen von einer Ebene in die nächste emporzusteigen. | |||
== Klima == | == Klima == | ||
| Zeile 40: | Zeile 43: | ||
Das Weltall des Kosmos Wozrakit ist dunkel und leer, da es keinerlei Sterne gibt. Nur kleine, von Kothiram umhüllte Planeten durchstreifen in gewaltigen Abständen das Universum. Da die einzig mögliche Interaktion, ein Zusammentreffen dieser winzigen Punkte, angesichts der Entfernungen astronomisch (haha) unwahrscheinlich ist, geschieht in Wozrakit außerhalb der Planeten absolut nichts, was es zum in Punkto Astronomie wohl langweiligsten Kosmos überhaupt macht. | Das Weltall des Kosmos Wozrakit ist dunkel und leer, da es keinerlei Sterne gibt. Nur kleine, von Kothiram umhüllte Planeten durchstreifen in gewaltigen Abständen das Universum. Da die einzig mögliche Interaktion, ein Zusammentreffen dieser winzigen Punkte, angesichts der Entfernungen astronomisch (haha) unwahrscheinlich ist, geschieht in Wozrakit außerhalb der Planeten absolut nichts, was es zum in Punkto Astronomie wohl langweiligsten Kosmos überhaupt macht. | ||
Der Planet Wozrakit selbst hat einen Durchmesser von 4268,098 km, dabei aber immer noch über 10% der Masse der Erde, weshalb die Anziehungskraft | Der Planet Wozrakit selbst hat einen Durchmesser von 4268,098 km, dabei aber immer noch über 10% der Masse der Erde, weshalb die Anziehungskraft in Wozrakit und auch Marakut nicht merklich von der irdischen abweicht. Da sowohl Kothiram als auch das Gestein des Planeten weit unter der dafür notwendigen Dichte liegen, muss ein großer Teil der Masse entweder aus einer übernatürlichen Quelle - zum Beispiel erhöhter Dichte von Kothiram, wenn es im planetenweiten Netzwerk von Energie durchflossen wird - oder aus einer großen, extrem dichten Region im inneren des Planeten stammen. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
| Zeile 46: | Zeile 49: | ||
Mit der ersten Ausgabe des [[Katalog der Imaginärwelten|Katalogs der Imaginärwelten]] wurde Wozrakit offiziell als zweiter Eintrag mit der Nummer 1795-SGM1-002 aufgenommen. Verzeichnet wurden sämtliche auf der Durchreise des [[Graf von St Germain|Grafen von St Germain]] ermittelten Informationen. | Mit der ersten Ausgabe des [[Katalog der Imaginärwelten|Katalogs der Imaginärwelten]] wurde Wozrakit offiziell als zweiter Eintrag mit der Nummer 1795-SGM1-002 aufgenommen. Verzeichnet wurden sämtliche auf der Durchreise des [[Graf von St Germain|Grafen von St Germain]] ermittelten Informationen. | ||
Da das [[0-I-1795-SGM-2|von diesem verwendete Artefakt]] aber auf ungeklärte Weise vom Radar der Gesellschaft verschwand, dauerte es bis [[1946]], bevor mit der Entdeckung einer Kette von Eingangsartefakten beginnend im [[4. Kosmos]] weitere Vorstöße gewagt werden konnten. Aufgrund von noch zu Lebzeiten von St Germain ausgesprochenen Warnungen verhängte die magische Gesellschaft aber ungewöhnlich strenge Einschränkungen über diese Expeditionen, wodurch nur wenigen ausgewählten Entdeckerteams überhaupt die Reise gestattet wurde. Darüber hinaus galt eine strenge Vorschrift, die Pâhikâz und ihre Städte zu meiden, da man befürchtete, im Falle einer möglichen größeren Auseinandersetzung auch die Einwohner des 1. Kosmos zu gefährden. Bis heute ist Wozrakit eine der wenigen Imaginärwelten, in denen trotz langjähriger Erforschung kein Außenposten der magischen Gesellschaft etabliert wurde. Die Arbeit von Entdeckern, die sich mit diesem Kosmos beschäftigen, konzentriert sich hauptsächlich auf die Eigenheiten von Flora und Fauna sowie das planetenumspannende Kothiram-Netzwerk. Gelegentlich werden auch Beschaffungssmissionen entsandt, um Nachschub an Kothiram zur Artefaktmanipulation sicherzustellen, aufgrund des großen Aufwandes dieser Missionen und des relativ hohen Risikos, beim unterirdischen Abbau unerwartet auf Pâhikâz zu treffen, ist man aber mit der Zeit dazu übergegangen, den Verbrauch der existierend Vorräte effizienter zu regulieren und so die Frequenz dieser Missionen weiter zu senken. | Da das [[0-I-1795-SGM-2|von diesem verwendete Artefakt]] aber auf ungeklärte Weise vom Radar der Gesellschaft verschwand, dauerte es bis [[1946]], bevor mit der Entdeckung einer Kette von Eingangsartefakten beginnend im [[4. Kosmos]] weitere Vorstöße gewagt werden konnten. Aufgrund von noch zu Lebzeiten von St Germain ausgesprochenen Warnungen verhängte die magische Gesellschaft aber ungewöhnlich strenge Einschränkungen über diese Expeditionen, wodurch nur wenigen ausgewählten Entdeckerteams überhaupt die Reise gestattet wurde. Darüber hinaus galt eine strenge Vorschrift, die Pâhikâz und ihre Städte zu meiden, da man befürchtete, im Falle einer möglichen größeren Auseinandersetzung auch die Einwohner des 1. Kosmos zu gefährden. Bis heute ist Wozrakit eine der wenigen Imaginärwelten, in denen trotz langjähriger Erforschung kein permanent besetzter Außenposten der magischen Gesellschaft etabliert wurde. Die Arbeit von Entdeckern, die sich mit diesem Kosmos beschäftigen, konzentriert sich hauptsächlich auf die Eigenheiten von Flora und Fauna sowie das planetenumspannende Kothiram-Netzwerk. Gelegentlich werden auch Beschaffungssmissionen entsandt, um Nachschub an Kothiram zur Artefaktmanipulation sicherzustellen, aufgrund des großen Aufwandes dieser Missionen und des relativ hohen Risikos, beim unterirdischen Abbau unerwartet auf Pâhikâz zu treffen, ist man aber mit der Zeit dazu übergegangen, den Verbrauch der existierend Vorräte effizienter zu regulieren und so die Frequenz dieser Missionen weiter zu senken. | ||
== Nennenswerte Orte == | |||
=== Stützpunkt der Magischen Gesellschaft === | |||
Während ein wirklicher Außenposten fehlt, wurde rund um das von Entdeckern verwendete Ausgangsartefakt eine rudimentäre Basis angelegt, um die sporadischen Besucher aufzunehmen. Diese befindet sich in den Tiefen eines Waldes fernab jeglicher Pâhikäz-Zivilisation, weshalb es für vertretbar befunden wurde, an dieser einem Stelle eine derartige Spur zu hinterlassen. Kernstück ist eine magisch errichtete Steinhalle, in der sich neben Schlaf- und Rastplätzen auch Ausgangs- und Eingangsartefakt befinden. Letzteres wurde in einer Artefakt-Dämmvorrichtung fixiert hergebracht, um alle Reiseoptionen direkt in der Basis zu haben. Rund um die Halle finden sich diverse kleinere Lager- und Aufenthaltsräume, die bedarfsorientiert von Entdeckern konstruiert wurden. | |||
Übliche Sicherheitsmaßnahmen wie kleine Fensterlöcher, ein vorgelagerter Raum mit schmalem Durchgang zum Hauptsaal, und ein Aussichtsturm sind integriert, gelten aber eher den im Wald heimischen Skelettieren, zum Beispiel Tigern. Gegen Pâhikâz, die einfach durch Wände gehen können, wäre nichts davon eine große Hilfe. | |||
=== Städte === | |||
==== Rantakat Zha ==== | |||
* [[Kuzpraka Zakrâkut]]: Auf der zentralen Landbrücke. | |||
* [[Kipôm Zakrâkut]]: Tief im großen Wald. | |||
==== Kûtpâr Rantakut ==== | |||
==== Sonstige ==== | |||
* [[Kotîzira Zakrâkut]]: Einzige Stadt von Îzirakot. | |||
* [[Namakârôn Zîrkauz]]: Einzige Stadt von Ahipakâkut; Säulenkult. | |||
* [[Kotfûzira Zakrâkut]]: Im Zentrum von Fûzirakot. | |||
== Anomalien == | == Anomalien == | ||