Peruzzi-Notation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Multicosmos
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufbau)
(Aufbau)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
== Aufbau ==
 
== Aufbau ==
Wie in der herkömmlichen Schreibweise werden auch bei der Peruzzi-Notation die sechs Elementsymbole auf die sechs Flächen eines Pentagramms verteilt. Die Färbung der einzelnen Formen ist hier allerdings einheitlich zu halten, während bei der Konstruktion der Trennlinien des Pentagramms besondere geometrische Regeln verwendet werden, um Farben zu ersetzen:
+
Wie in der herkömmlichen Schreibweise werden auch bei der Peruzzi-Notation die sechs Elementsymbole auf die sechs Flächen eines Pentagramms verteilt. Die Färbung der einzelnen Formen ist hier allerdings einheitlich zu halten, während bei der Konstruktion der Trennlinien des Pentagramms besondere geometrische Regeln verwendet werden. Im allgemeinen wird dabei die Außengrenze eines Bereichs durch gleichseitige Dreiecke verschiedener Seitenlängen in bestimmten Abständen ersetzt, die entweder direkt aufeinanderfolgen oder an bestimmten Stellen durch Lücken in Größe von 11.9% der Zackenhöhe (Entfernung von der Basis eines Pentagrammzackens bis zur Spitze) getrennt sind. Die Muster hängen von der Farbe ab, die normalerweise im Bereich enthalten wäre:
* Rot: Anstatt einer geraden Linie ist die Außengrenze des entsprechenden Bereichs eine Kette von gleichseitigen Dreiecken mit einer Seitenlänge von etwa 13.3% der Höhe eines Pentagrammzackens.
+
* Rot: Durchgehende Dreiecke mit 13.3% der Zackenhöhe.
* Blau: Anstatt einer geraden Linie ist die Außengrenze des entsprechenden Bereichs eine Kette von gleichseitigen Dreiecken mit einer Seitenlänge von etwa 10% der Höhe eines Pentagrammzackens, wobei eines der Dreiecke stattdessen eine Seitenlänge von 12.6% der Zackenhöhe aufweist.
+
* Blau: Durchgehende Dreiecke mit 10% der Zackenhöhe, wobei ein beliebiges Dreieck stattdessen 12.6% der Zackenhöhe hat.
* Braun: Anstatt einer geraden Linie ist die Außengrenze des entsprechenden Bereichs eine Kette von gleichseitigen Dreiecken mit einer Seitenlänge von etwa 13.3% der Höhe eines Pentagrammzackens, wobei zwischen jedem Dreieck eine Lücke von 11.9% der Zackenhöhe bleibt und jedes zweite Dreieck eine Seitenlänge von 12.6% der Zackenhöhe aufweist.
+
* Braun: Abwechselnd 13.3%-Dreiecke und 12.6%-Dreiecke getrennt durch Lücken.
* Grau: Eine gleiche Menge von gleichseitigen Dreiecken mit 10%, 12.6% und 13.3% ist entlang der Außengrenze verteilt, wobei sich zwischen jedem Dreieck eine Lücke von 11.9% befindet.
+
* Grau: Eine gleiche Menge von beliebig verteilten 10%-, 12.6%- und 13.3%-Dreiecken getrennt durch Lücken.
* Schwarz: Die Außengrenze wird gezeichnet wie üblich.
+
* Schwarz: Die Außengrenze bleibt geradlinig, allerdings muss alle 11.9% der Zackenhöhe eine Markierung der Lückengrenze eingetragen werden.
* Gelb: Anstatt einer geraden Linie ist die Außengrenze des entsprechenden Bereichs eine Kette von gleichseitigen Dreiecken mit einer Seitenlänge von etwa 13.3% der Höhe eines Pentagrammzackens, wobei jedes dritte Dreieck stattdessen eine Seitenlänge von 12.6% der Zackenhöhe aufweist.
+
* Gelb: Durchgehende Dreiecke, wobei auf zwei 13.3%-Dreiecke immer ein 12.6%-Dreieck folgt.
  
 
== Entwicklung ==
 
== Entwicklung ==

Version vom 17. Jänner 2017, 13:23 Uhr

Die Peruzzi-Notation ist eine von Elena Peruzzi entwickelte und nach ihr benannte Konvention für Symbole der sechselementaren Magie. Ihr Hauptziel ist es, den Bedarf an Farben beim Zeichnen zu senken, indem die in diesen enthaltenen Informationen auf anderem Wege kodiert werden.


Aufbau

Wie in der herkömmlichen Schreibweise werden auch bei der Peruzzi-Notation die sechs Elementsymbole auf die sechs Flächen eines Pentagramms verteilt. Die Färbung der einzelnen Formen ist hier allerdings einheitlich zu halten, während bei der Konstruktion der Trennlinien des Pentagramms besondere geometrische Regeln verwendet werden. Im allgemeinen wird dabei die Außengrenze eines Bereichs durch gleichseitige Dreiecke verschiedener Seitenlängen in bestimmten Abständen ersetzt, die entweder direkt aufeinanderfolgen oder an bestimmten Stellen durch Lücken in Größe von 11.9% der Zackenhöhe (Entfernung von der Basis eines Pentagrammzackens bis zur Spitze) getrennt sind. Die Muster hängen von der Farbe ab, die normalerweise im Bereich enthalten wäre:

  • Rot: Durchgehende Dreiecke mit 13.3% der Zackenhöhe.
  • Blau: Durchgehende Dreiecke mit 10% der Zackenhöhe, wobei ein beliebiges Dreieck stattdessen 12.6% der Zackenhöhe hat.
  • Braun: Abwechselnd 13.3%-Dreiecke und 12.6%-Dreiecke getrennt durch Lücken.
  • Grau: Eine gleiche Menge von beliebig verteilten 10%-, 12.6%- und 13.3%-Dreiecken getrennt durch Lücken.
  • Schwarz: Die Außengrenze bleibt geradlinig, allerdings muss alle 11.9% der Zackenhöhe eine Markierung der Lückengrenze eingetragen werden.
  • Gelb: Durchgehende Dreiecke, wobei auf zwei 13.3%-Dreiecke immer ein 12.6%-Dreieck folgt.

Entwicklung

Wirksamkeit

Übertragung auf andere Magiesysteme