Erhabene Gesellschaft der Magie und Imaginärwelten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 538: Zeile 538:
Mit der Rückkehr des Grafen von St Germain aus dem 4. Kosmos wurde 1785 die Existenz von Imaginärwelten bekannt, was eine ganz neue potentielle Geldquelle aufschloss. Weiters hatte der Graf, zuvor bereits der wohl fähigste Magier der Gesellschaft, im Zuge seines Überlebenskampfes in zwei fremden Welten Anwendungen für Magie erlernt, die weit über das Bekannte hinausgingen. Zwar macht er selbst keine Anstalten, diese Fähigkeiten lukrativ zu nutzen, da ihm die Geheimhaltung zu wichtig war, aber schon das Wissen um die Möglichkeiten lieferte den mehr in diese Richtung geneigten Mitgliedern wiederum neue Ideen. Die Auswirkungen auf die Finanzierung und Wirtschaft der Magischen Gesellschaft sollten sich jedoch erst nach einigen Jahren zeigen.
Mit der Rückkehr des Grafen von St Germain aus dem 4. Kosmos wurde 1785 die Existenz von Imaginärwelten bekannt, was eine ganz neue potentielle Geldquelle aufschloss. Weiters hatte der Graf, zuvor bereits der wohl fähigste Magier der Gesellschaft, im Zuge seines Überlebenskampfes in zwei fremden Welten Anwendungen für Magie erlernt, die weit über das Bekannte hinausgingen. Zwar macht er selbst keine Anstalten, diese Fähigkeiten lukrativ zu nutzen, da ihm die Geheimhaltung zu wichtig war, aber schon das Wissen um die Möglichkeiten lieferte den mehr in diese Richtung geneigten Mitgliedern wiederum neue Ideen. Die Auswirkungen auf die Finanzierung und Wirtschaft der Magischen Gesellschaft sollten sich jedoch erst nach einigen Jahren zeigen.


=== 1788 - 1796 ===
=== 1787 - 1796 ===
Ende 1787 wurde in Nordamerika [[0-I-1795-SGM1-1|ein Eingangsartefakt vom 1. Kosmos in den 4. Kosmos]] entdeckt und innerhalb der ersten Monate des Jahres 1788 gelang es, vom [[0-O-1795-SGM1-1|dazugehörigen Ausgangsartefakt]] das bereits durch den Grafen kartierte Gebiet wieder aufzufinden. Daraus ergab sich eine leicht zugängliche Schleife von Artefakten, die erstmals schnelle und sichere Reisen zwischen dem 1. und 4. Kosmos ermöglichte. In wirtschaftlicher Hinsicht war dies eine gewaltige Entwicklung, denn im Gegensatz zu magisch geschaffenen Stoffen sind die Ressourcen des 4. Kosmos langfristig stabil und nicht von irdischen zu unterscheiden, was sie selbst in Anbetracht der Geheimhaltungspflicht als Handelsware nutzbar macht. Hürden waren dabei die notwendige Reisezeit zwischen Artefakten innerhalb desselben Kosmos und die beschränkte Menge an Gepäck, die bei Reisen durch Artefakte transportiert werden kann, doch bei wertvollen Rohstoffen wie Gold fiel der Schaden am Profit durch diesen Umweg kaum ins Gewicht. Es entstand ein kleiner Goldrausch innerhalb der nun als ''Esteemed Society of Magic and Imaginary Worlds'' geführten Gesellschaft, bei dem eine Reihe an Mitgliedern sich im 4. Kosmos auf die Jagd nach unerschlossenen Bodenschätzen begaben, um diese dann im 1. Kosmos zu verkaufen. An der Spitze der Organisation erkannte man die damit verbundenen Risiken und setzte strenge Richtlinien durch, um eine verdächtige Übersättigung des Marktes zu vermeiden und die wahre Herkunft der Ressourcen zu verschleiern. Durch diese Maßnahmen gelang es der Gesellschaft, sich weiterhin im Verborgenen zu halten und ihren Mitgliedern gleichzeitig die Möglichkeit einer nachhaltigen Selbstfinanzierung zu bieten.
Ende 1787 wurde in Nordamerika [[0-I-1795-SGM1-1|ein Eingangsartefakt vom 1. Kosmos in den 4. Kosmos]] entdeckt und innerhalb der ersten Monate des Jahres 1788 gelang es, vom [[0-O-1795-SGM1-1|dazugehörigen Ausgangsartefakt]] das bereits durch den Grafen kartierte Gebiet wieder aufzufinden. Daraus ergab sich eine leicht zugängliche Schleife von Artefakten, die erstmals schnelle und sichere Reisen zwischen dem 1. und 4. Kosmos ermöglichte. In wirtschaftlicher Hinsicht war dies eine gewaltige Entwicklung, denn im Gegensatz zu magisch geschaffenen Stoffen sind die Ressourcen des 4. Kosmos langfristig stabil und nicht von irdischen zu unterscheiden, was sie selbst in Anbetracht der Geheimhaltungspflicht als Handelsware nutzbar macht. Hürden waren dabei die notwendige Reisezeit zwischen Artefakten innerhalb desselben Kosmos und die beschränkte Menge an Gepäck, die bei Reisen durch Artefakte transportiert werden kann, doch bei wertvollen Rohstoffen wie Gold fiel der Schaden am Profit durch diesen Umweg kaum ins Gewicht. Es entstand ein kleiner Goldrausch innerhalb der nun als ''Esteemed Society of Magic and Imaginary Worlds'' geführten Gesellschaft, bei dem eine Reihe an Mitgliedern sich im 4. Kosmos auf die Jagd nach unerschlossenen Bodenschätzen begaben, um diese dann im 1. Kosmos zu verkaufen. An der Spitze der Organisation erkannte man die damit verbundenen Risiken und setzte strenge Richtlinien durch, um eine verdächtige Übersättigung des Marktes zu vermeiden und die wahre Herkunft der Ressourcen zu verschleiern. Durch diese Maßnahmen gelang es der Gesellschaft, sich weiterhin im Verborgenen zu halten und ihren Mitgliedern gleichzeitig die Möglichkeit einer nachhaltigen Selbstfinanzierung zu bieten.


Zeile 545: Zeile 545:
Diese beiden Entwicklungen hatten zur Folge, dass ein großer Teil der Mitglieder auf die eine oder andere Art finanzielle Vorteile aus der Gesellschaft zog und so selbst weniger wohlhabende Individuen problemlos Zeit in die Erforschung des Übernatürlichen investieren konnten. Das wurde generell positiv gesehen, denn es führte zu einem merklichen Aufschwung im Fortschritt dieser Forschungen, doch durch die extrem verteilte und nur aus der Ferne kontrollierte Interaktion mit den uneingeweihten Massen kam es in dieser Zeit zu einer besorgniserregenden Menge an Fast-Katastrophen, bei denen nur knapp ein völliger Bruch der Geheimhaltung vermieden werden konnte. Der Handlungsbedarf wurde von den Führungsmitgliedern unter dem Grafen von St Germain erkannt und Lösungskonzepte wurden ausgearbeitet, deren tatsächliche Umsetzung aber durch den Tod des Grafen am 8. Oktober 1796 seinem Nachfolger Adam Gastone überlassen blieb.
Diese beiden Entwicklungen hatten zur Folge, dass ein großer Teil der Mitglieder auf die eine oder andere Art finanzielle Vorteile aus der Gesellschaft zog und so selbst weniger wohlhabende Individuen problemlos Zeit in die Erforschung des Übernatürlichen investieren konnten. Das wurde generell positiv gesehen, denn es führte zu einem merklichen Aufschwung im Fortschritt dieser Forschungen, doch durch die extrem verteilte und nur aus der Ferne kontrollierte Interaktion mit den uneingeweihten Massen kam es in dieser Zeit zu einer besorgniserregenden Menge an Fast-Katastrophen, bei denen nur knapp ein völliger Bruch der Geheimhaltung vermieden werden konnte. Der Handlungsbedarf wurde von den Führungsmitgliedern unter dem Grafen von St Germain erkannt und Lösungskonzepte wurden ausgearbeitet, deren tatsächliche Umsetzung aber durch den Tod des Grafen am 8. Oktober 1796 seinem Nachfolger Adam Gastone überlassen blieb.


=== 1796 - 1810 ===
=== 1796 - 1811 ===
(Ambitionierte Projekte Adam Gastones im 4. Kosmos erfordern Einnahmequellen, die Experimente wachsen zu ordentlichen Operationen an)
(Ambitionierte Projekte Adam Gastones im 4. Kosmos erfordern Einnahmequellen, die Experimente wachsen zu ordentlichen Operationen an)


=== 1811 - 1893 ===
=== 1811 - 1894 ===
(neu eingeführte finanzielle Entlohnung für aktive Mitglieder erfordert stabile Einnahmen, fortschreitende Ausweitung und Anpassung der Finanzierungsoperationen an neue Technik, innere Wirtschaft um den Esmon)
(neu eingeführte finanzielle Entlohnung für aktive Mitglieder erfordert stabile Einnahmen, fortschreitende Ausweitung und Anpassung der Finanzierungsoperationen an neue Technik, innere Wirtschaft um den Esmon)


Zeile 554: Zeile 554:
(Anpassung an die Weltkriege)
(Anpassung an die Weltkriege)


=== 1948 - heute ===
=== 1947 - heute ===
(Anpassung an das digitale Zeitalter)
(Anpassung an das digitale Zeitalter)