4. Kosmos: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 29: Zeile 29:
Der erste menschliche Kontakt mit dem 4. Kosmos fand 1784 durch den Grafen von St Germain statt, der von [[Wozrakit]] kommend an der spanischen Südküste landete und einige Monate später etwas weiter nördlich in den 1. Kosmos zurückkehrte. Da der Graf jedoch weitere Reisen durch Wozrakit ablehnte, dauerte es bis Ende 1787, bevor durch die Entdeckung des [[0-I-1795-SGM1-1|Eingangsartefakts aus dem 1. Kosmos]] die Erforschung dieser Welt fortgesetzt werden konnte.  
Der erste menschliche Kontakt mit dem 4. Kosmos fand 1784 durch den Grafen von St Germain statt, der von [[Wozrakit]] kommend an der spanischen Südküste landete und einige Monate später etwas weiter nördlich in den 1. Kosmos zurückkehrte. Da der Graf jedoch weitere Reisen durch Wozrakit ablehnte, dauerte es bis Ende 1787, bevor durch die Entdeckung des [[0-I-1795-SGM1-1|Eingangsartefakts aus dem 1. Kosmos]] die Erforschung dieser Welt fortgesetzt werden konnte.  


Erste Expeditionen zeigten, dass der Zielpunkt dieses Artefakts höchstwahrscheinlich in der Portugal entsprechenden Region lag, und damit in überaus günstiger Nähe zu dem Teil Spaniens, der den Auskünften des Grafen zufolge als der von ihm entdeckte Bereich vermutet wurde. So konnte schon im folgenden Jahr 1788 das [[1795-SGM1-1-I-0|Eingangsartfeakt zurück in den 1. Kosmos]] gefunden werden, was wiederum eine zügige, sichere Durchreise ermöglichte und eine gute Basis für weitere Expeditionen bot. Aufgrund der großen Distanz zwischen den beiden Artefakten entschieden in dieser Zeit bereits einige an der nun "Terra Alia" getauften Welt interessierte Mitglieder der Gesellschaft, sich dazwischen Unterkünfte für längere Aufenthalte einzurichten, welche die erste menschliche Bebauung des 4. Kosmos darstellten.
Erste Expeditionen zeigten, dass der Zielpunkt dieses Artefakts höchstwahrscheinlich in der Portugal entsprechenden Region lag (TODO: Wahrscheinlich doch etwas zu weit ...), und damit in überaus günstiger Nähe zu dem Teil Spaniens, der den Auskünften des Grafen zufolge als der von ihm entdeckte Bereich vermutet wurde. So konnte schon im folgenden Jahr 1788 das [[1795-SGM1-1-I-0|Eingangsartfeakt zurück in den 1. Kosmos]] gefunden werden, was wiederum eine zügige, sichere Durchreise ermöglichte und eine gute Basis für weitere Expeditionen bot. Aufgrund der großen Distanz zwischen den beiden Artefakten entschieden in dieser Zeit bereits einige an der nun "Terra Alia" getauften Welt interessierte Mitglieder der Gesellschaft, sich dazwischen Unterkünfte für längere Aufenthalte einzurichten, welche die erste menschliche Bebauung des 4. Kosmos darstellten.
 
== Zeitmessung ==
Die ursprüngliche Erschließung des 4. Kosmos geht der Standardisierung der Zeitmessung im 1. Kosmos voran, und so stellten auch die ersten Entdecker und Siedler hier ihre Uhren einfach nach der Sonne. Im Lauf des 19. Jahrhunderts motivierten die Entwicklungen auf der Erde, die wachsende Besiedelung, und die durch die FAR ermöglichte Mobilität dann das Festlegen einer einheitlichen Zeitzone für Hispania Alia. Dabei folgte man, um Verwirrung zu vermeiden, einfach dem spanischen Vorbild und setzte die ''Hispania Alia Time (HAT)'' gleich UTC, was der bisherigen Sonnenzeit auch am nächsten kam. Jedoch wurden spätere Anpassungen in Spanien, wie die Einführung der Sommerzeit nach dem 1. Weltkrieg und die Verschiebung in UTC+1 im 2. Weltkrieg, nicht übernommen, weshalb die ursprüngliche HAT bis heute Gültigkeit hat.
 
Andere Gebiete von Terra Alia besitzen mangels Bevölerkung keine offizielle Zeitzone, das Personal der vereinzelten Außenposten und sonstigen Einrichtungen rechnet aber gerne "ad hoc" mit HAT+X, wobei X sich nach Längengrad bzw. Sonnenstand berechnet.