Peruzzi-Notation: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category: Magie]]
[[Category: WIP]]
Die '''Peruzzi-Notation''' ist eine von [[Elena Peruzzi]] entwickelte und nach ihr benannte Konvention für Symbole der [[Sechselementare Magie|sechselementaren Magie]]. Ihr Hauptziel ist es, den Bedarf an Farben beim Zeichnen zu senken, indem die in diesen enthaltenen Informationen auf anderem Wege kodiert werden.
Die '''Peruzzi-Notation''' ist eine von [[Elena Peruzzi]] entwickelte und nach ihr benannte Konvention für Symbole der [[Sechselementare Magie|sechselementaren Magie]]. Ihr Hauptziel ist es, den Bedarf an Farben beim Zeichnen zu senken, indem die in diesen enthaltenen Informationen auf anderem Wege kodiert werden.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Zeile 11: Zeile 12:
* Gelb: Durchgehende Dreiecke, wobei auf zwei 13.3%-Dreiecke immer ein 12.6%-Dreieck folgt.
* Gelb: Durchgehende Dreiecke, wobei auf zwei 13.3%-Dreiecke immer ein 12.6%-Dreieck folgt.
Es kommt hier nicht auf die exakte Anzahl an Dreiecken an, sondern darauf, dass eine so lange Kette wie innerhalb der Regeln möglich gebildet wird und dass die Verhältnisse exakt eingehalten werden. Kann man zum Beispiel beim Ersetzen einer grauen Färbung nicht die gesamte Außengrenze abdecken, während man eine gleiche Anzahl jedes Dreiecktyps beibehält, so ist die Kette vorzeitig abzubrechen.
Es kommt hier nicht auf die exakte Anzahl an Dreiecken an, sondern darauf, dass eine so lange Kette wie innerhalb der Regeln möglich gebildet wird und dass die Verhältnisse exakt eingehalten werden. Kann man zum Beispiel beim Ersetzen einer grauen Färbung nicht die gesamte Außengrenze abdecken, während man eine gleiche Anzahl jedes Dreiecktyps beibehält, so ist die Kette vorzeitig abzubrechen.
Im Sonderfall des mittleren Bereichs sind dieselben Muster anzuwenden, allerdings zeigen sie hier nach Innen auf das zentrale Symbol. Längen sind weiterhin als Prozentsatz der Höhe der äußeren Zacken zu berechnen.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Das Prinzip der Peruzzi-Notation beruht darauf, das Gehirn durch geometrische Wahrnehmung ähnlich der in der sechselementaren Magie verwendete Farbwahrnehmung anzuregen. Dazu werden die Lichtwellenlängen der verwendeten Farben unter Betrachtung der Wahrnehmung durch das menschliche Auge als Gruppen gleichseitiger Dreiecke dargestellt.
Das Prinzip der Peruzzi-Notation nutzt den Teil des Unterbewusstseins, der die vom Auge wahrgenommenen Lichtwellenlängen in Farben übersetzt. Dazu werden Gruppen gleichseitiger Dreiecke verwendet, deren Proportionen sich zueinander ähnlich verhalten wie die der Lichtwellen der in der sechselementaren Magie verwendeten Farben.


== Wirksamkeit ==
== Wirksamkeit ==
Durch den erhöhten Wahrnemungsaufwand ist die Verwundung von Peruzzi-notierten Symbolen deutlich anstrengender und weniger effektiv als üblich. Insbesondere ist es bisher noch nicht gelungen, in dieser Notation mehr als ein Symbol gleichzeitig zu aktivieren.


== Übertragung auf andere Magiesysteme ==
== Übertragung auf andere Magiesysteme ==
Anwendbarkeit bzw. Notwendigkeit der Peruzzi-Notation wird als wichtiges Kriterium betrachtet, um die Nützlichkeit alternativer Magiesysteme zu beurteilen. Dementsprechend häufig beschäftigen sich [[Superwissenschaft]]ler in diesem Forschungsbereich mit an anderen Systemen angepasste Peruzzi-Notationen, mit unterschiedlichem Erfolg.
=== Beispiele ===