Materie 2. Ordnung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Die Elementarteilchen, also die kleinsten bekannten Bestandteile, der Elementmaterie sind mit einem Durchmesser von 3.2Å etwas größer als ein Wassermolekül. Versuche, diese Teilchen weiter zu spalten, produzieren lediglich mehrere kleinere Teilchen mit exakt derselben Struktur, während bei einer Bindung von zwei Teilchen, deren Gesamtgröße nicht über diesem Wert liegt, eine Vereinigung stattfindet. Nur wenn die Summe der Durchmesser der zu bindenden Teilchen 3.2Å übersteigt, beginnt sich eine komplexere Struktur zu bilden, wobei alle Teilchen sich auf die Durchschnittsgröße anpassen. In jedem einzelnen Elementarteilchen findet sich eine zweidimensionale Struktur aus 12 konzentrischen Ringe, die verschiedene Schwingungszustände annehmen können:
Die Elementarteilchen, also die kleinsten bekannten Bestandteile, der Elementmaterie sind mit einem Durchmesser von 3.2Å etwas größer als ein Wassermolekül. Versuche, diese Teilchen weiter zu spalten, produzieren lediglich mehrere kleinere Teilchen mit exakt derselben Struktur, während bei einer Bindung von zwei Teilchen, deren Gesamtgröße nicht über diesem Wert liegt, eine Vereinigung stattfindet. Nur wenn die Summe der Durchmesser der zu bindenden Teilchen 3.2Å übersteigt, beginnt sich eine komplexere Struktur zu bilden, wobei alle Teilchen sich auf die Durchschnittsgröße anpassen. In jedem einzelnen Elementarteilchen findet sich eine zweidimensionale Struktur aus 12 konzentrischen Ringen, die verschiedene Schwingungszustände annehmen können:
*'''H-Schwingung''': Eine horizontale Schwingung innerhalb der zweidimensionalen Ringstruktur.
*'''H-Schwingung''': Eine horizontale Schwingung innerhalb der zweidimensionalen Ringstruktur.
*'''V-Schwingung''': Eine vertikale Schwingung im die Struktur umgebenden dreidimensionalen Raum.
*'''V-Schwingung''': Eine vertikale Schwingung im die Struktur umgebenden dreidimensionalen Raum.