|
|
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 12: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| === Mitglieder === | | === Mitglieder === |
| | ''→ Details siehe Hauptartikel: [[Erhabene Gesellschaft der Magie und Imaginärwelten/Mitglieder]]'' |
| | |
| Gegenwärtig sind (X>25) Familien Teil der Magischen Gesellschaft. | | Gegenwärtig sind (X>25) Familien Teil der Magischen Gesellschaft. |
|
| |
| Anmerkungen zur Stammbaumnotation:
| |
| * Geschwister sind von links nach rechts absteigend nach Alter geordnet.
| |
| * Bei Eltern bzw. Ehepartnern befindet sich die Frau links und der Mann rechts.
| |
| * Knoten mit <span style="color: lightpink">hellrosa</span> Hintergrund repräsentieren nur der Vollständigkeit halber erwähnte Nichtmitglieder.
| |
|
| |
| ==== Albrecht ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Albrecht}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Albrecht}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | |PlaHa=(...)|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | | | |Lauri| | |Lauri=[[Laurin Albrecht]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Gelangte ursprünglich durch eine sehr spezielle Situation über die Familie Marquis in die Gesellschaft, was sie eine Zeit lang kontrovers machte.
| |
|
| |
| ==== Andrews ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Andrews}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Andrews}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |Tracy| | |Tracy=[[Tracy Andrews]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Arouet ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Arouet}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Arouet}}
| |
| {{chart| | |MarMa|y|Franc| | | | | | | | |MarMa=Marie-Marguerite Arouet|Franc=Francois Arouet|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| |,|-|-|-|+|-|-|-|-|-|-|-|-|-|.| |}}
| |
| {{chart|Arman| |Cathe|y|Pierr| | | | |!| |Arman=Armand Arouet|Pierr=Pierre-Francois Mignot|Cathe=Catherine Arouet|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | | | |!| | | | | | | |!| |}}
| |
| {{chart| | | | | | |Marie|~|~|~|y|~|Volta|Marie=Marie-Louise Mignot|Volta=[[Francois-Marie Arouet]] (Voltaire)|boxstyle_Marie=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | | | |!| | | | |}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | | |PlaHa| | | |PlaHa=(...)<br/>(ca. 10 Gen.)}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | | | |!| | | | |}}
| |
| {{chart| | | | | | | |Valer|y|PlaHa| | | |Valer=[[Valérie Arouet]] (geb. Blanche)|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | |!| | | | | | |}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | |Marti| | | | | |Marti=[[Martin Arouet]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| Zurückgehend auf den Philosophen [[Voltaire]], der ein Gründungsmitglied der Gesellschaft war.
| |
|
| |
| ==== Bell ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Bell}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Bell}}
| |
| {{chart| | | | |PlaHa|y|PlaHa| | | | |PlaHa=(...)|boxstyle=background-color: lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | |,|-|^|-|-|-|-|-|.| |}}
| |
| {{chart|Clara|~|Lucas| |PlaHa|y|David|Clara=[[Clara Thomson]]|Lucas=[[Lucas Bell]]|PlaHa=(...)|David=[[David Bell]]}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | |PlaHa| | |PlaHa=(...) (ca. 2 Generationen)}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | |Tony_| | |Tony_=[[Anthony Bell]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Zurückgehend auf die Gebrüder Lucas und David Bell, die der Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert beitraten.
| |
|
| |
| ==== Calvin ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Calvin}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Calvin}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |Ruper| | |Ruper=[[Rupert Horace Calvin]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Conroy ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Conroy}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Conroy}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | |}}
| |
| {{chart| | |Dougl| | | |Dougl=[[Douglas Conroy]]}}
| |
| {{chart| | | |f|~|adopt| | |adopt=(Adoptiv)|boxstyle=border:none;}}
| |
| {{chart| | |Milly| | | |Milly=[[Emily Conroy]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Falk ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Falk}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Falk}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|Samue| | | |PlaHa=(...)|Samue=[[Hayyim Samuel Jacob Falk]]|boxstyle=background-color: lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | | |}}
| |
| {{chart| | | | |PlaHa| | | | | |PlaHa=(...) (ca. 7-8 Generationen)}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | | |}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|Jakob| | | | | |PlaHa=(...)|Jakob=[[Jakob Falk]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Rosal| | | | | | | |Rosal=[[Rosalie Falk]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | | | | | |PlaHa=(...)(?)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Hayyim Samuel Jacob Falk war an der Planung der Magischen Gesellschaft beteiligt, verstarb aber kurz vor deren tatsächlicher Gründung.
| |
|
| |
| ==== Ferreira ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Ferreira}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Ferreira}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |Alici| | |Alici=[[Alicia Ferreira]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Gao ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Gao}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Gao}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)|boxstyle=background-color: lightpink;}}
| |
| {{chart| |,|-|^|-|.| | | |}}
| |
| {{chart|_Wei_| |_Jun_| | | |_Wei_=[[Wei Gao]]|_Jun_=[[Jun Gao]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Greene ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Greene}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Greene}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |JohnG| | | | |JohnG=[[John Greene]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | | | |PlaHa=(...)(?)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Gribov ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Gribov}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Gribov}}
| |
| {{chart| | | | PlHa |~|y|~| Vladimir | |PlHa=(...)|Vladimir=[[Vladimir Naumovich Gribov]]}}
| |
| {{chart| | | | | | | |!| | | | | }}
| |
| {{chart| | | Sophia |y| Leon | | | |Sophia=[[Sophia Gribov]] (geb. Nylund)|Leon=[[Leon Vladimirovich Gribov]]}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | | | }}
| |
| {{chart| | | | | Erik | | | | |Erik=[[Erik Leonovich Gribov]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| Zurückgehend auf Leon Gribov und seinen Vater Vladimir Gribov, die aufgrund ihrer relevanten Forschungsarbeit im späten 20. Jahrhundert aufgenommen wurden.
| |
|
| |
| ==== Hosioiades ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Hosioiades}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Hosioiades}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|Proko| | |PlaHa=(...)|Proko=[[Prokopios]]|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | | | |PlaHa| | | | |PlaHa=(...)<br/>(ca. sauviele Gen.)}}
| |
| {{chart| | | | | |)|-|-|-|.| | |}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| |Athan|PlaHa=(...)|Athan=[[Athanasios Hosioiades]]|boxstyle_Athan=background-color:lightpink;}}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Nikos| | | | | | |Nikos=[[Nikos Hosioiades]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Hymirsson ====
| |
| ''→ Details siehe Hauptartikel: [[Clan Hymirsson]]''
| |
|
| |
| {{chart top|Stammbaum des Clans Hymirsson}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Clan Hymirsson}}
| |
| {{chart| | |Hymir| | | |Hymir=[[Hymir Hymirsson]]}}
| |
| {{chart| | | |f|~|schlr| | |schlr=(Schüler)|boxstyle=border:none;}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |f|~|schlr| | |schlr=(Schüler)|boxstyle=border:none;}}
| |
| {{chart| | |Bjorn| | | |Bjorn=[[Bjorn Hymirsson]]}}
| |
| {{chart| | | |f|~|schlr| | |schlr=(Schüler)|boxstyle=border:none;}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | |PlaHa=(...)<br/>(2 Generationen)}}
| |
| {{chart| | | |f|~|schlr| | |schlr=(Schüler)|boxstyle=border:none;}}
| |
| {{chart| | |Jarl_| | | |Jarl_=[[Jarl Hymirsson]]}}
| |
| {{chart| | | |f|~|schlr| | |schlr=(Schüler)|boxstyle=border:none;}}
| |
| {{chart| | |Runar| | | |Runar=[[Runar Hymirsson]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Kelly ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Kelly}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Kelly}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Eliza| | | | |Eliza=[[Elizabeth Kelly]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Koteiji ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Koteiji}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Koteiji}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|KojiK| | | |PlaHa=(...)|KojiK=[[Koji Koteiji]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |ShinK| | | | |ShinK=[[Shin Koteiji]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Lawson ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Lawson}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Lawson}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Henry| | | | |Henry=[[Henry Phileas Lawson]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | | | |PlaHa=(...)(?)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Lewis ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Lewis}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Lewis}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |MaryL| | | | |MaryL=[[Mary Lewis]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Lorentz ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Lorentz}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Lorentz}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Claud| | | | |Claud=[[Claudia Lorentz]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| (Memo an mich: Mindestens ein Familienmitglied ist vorwiegend im 4. Kosmos tätig)
| |
|
| |
| ==== Malowaska ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Malowaska}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Malowaska}}
| |
| {{chart| | | | | | |PlaHa|y|PlaHa| | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| |,|-|-|-|-|-|-|-|+|-|-|-|.| |}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| |MayaM| |PlaHa|PlaHa=(...)|MayaM=[[Maya Malowaska]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | | | | | | | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Marquis ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Marquis}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Marquis}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |Benja| | |Benja=[[Benjamin Marquis]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Minyal ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Minyal}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Minyal}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|Garan|PlaHa=(...)|Garan=[[Garang Minyal]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | |PlaHa=(...)<br/>(ca. 3-4 Generationen)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |JohnT| | |JohnT=[[John Thon Minyal]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | |PlaHa=(...)(?)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Zurückgehend auf den Dinka-Regenmacher Garang Minyal, der zusammen mit dem ihn seinem Besitz befindlichen Artefakt im späten 19. Jahrhundert von [[Samuel Baker]] entdeckt und in die Gesellschaft eingeführt wurde.
| |
|
| |
| ==== Peruzzi ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Peruzzi}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Peruzzi}}
| |
| {{chart|Elena|y|PlaHa| | |Elena=[[Elena Peruzzi]]|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Reinke ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Reinke}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Reinke}}
| |
| {{chart| | | | | | |PlaHa|PlaHa=(...)|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | | | |!| |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|Johan| |PlaHa=(...)|Johan=[[Johannes Reinke]]}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | | | |PlaHa| | |PlaHa=(...) (1-2 Generationen)}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | | | |Alexa| | |Alexa=[[Alexander Reinke]]}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | | | |PlaHa| | |PlaHa=(...) (?)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Johannes Reinke wurde im frühen 20. Jahrhundert von der [[Expansionsfront]] für die Mitgliedschaft vorgeschlagen, da seine religiös motivierten Ideen des Vitalismus und der teleologischen Evolution in Kombination mit seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise gute Voraussetzungen für die Erforschung des Übernatürlichen boten. Der oberste Rat stimmte der Aufnahme zu, und seither ist die Familie Reinke in der Magischen Gesellschaft vertreten, insbesondere im christlichen Zweig der Geeinten Kirche.
| |
|
| |
| ==== Sinding ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Sinding}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Sinding}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|Juerg| |PlaHa=(...)|Juerg=[[Jürgen Sinding]]}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| |,|-|^|-|.| | | |}}
| |
| {{chart|Eduar| |Laura| | | |Eduar=[[Eduard Sinding]]|Laura=[[Laura Sinding]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Sprengel ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Sprengel}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Sprengel}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |AnnaS| | | | |AnnaS=[[Anna Sprengel]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa| | | | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| ==== Thomson ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Thomson}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Thomson}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | | |Marga|y|James| | |Marga=Margaret Gardner|James=James Thomson|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | | | | | | | |,|-|-|-|+|-|-|-|.| |}}
| |
| {{chart| | | | |PlaHa|y|James| |Kelvi| |AnnaT|PlaHa=(...)|James=James Thomson|Kelvi=William Thomson (Lord Kelvin)|AnnaT=Anna Thomson|boxstyle=background-color:lightpink;|boxstyle_Kelvi=background-color:none;}}
| |
| {{chart| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|PlaHa| | | | | | | | | | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart|Samth|y|JohnT| | | | | | | | | | | | |Samth=[[Samantha Thomson]] (geb. ???)|JohnT=[[John Thomson]]}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Clara|y|Lucas| | | | | | | | | | |Clara=[[Clara Thomson]]|Lucas=[[Lucas Bell]]}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | | | |Maggi|y|PlaHa| | | | | | | | |Maggi=[[Maggie Thomson]]|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Vicky|y|Ricky| | | | | | | | | | |PlaHa=(...)|Vicky=[[Victoria Thomson]] (geb. Wilson)|Ricky=[[Richard Thomson]]}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | | | | | | | | | | | |}}
| |
| {{chart| | | | |Annie| | | | | | | | | | | | |Annie=[[Annie Thomson]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
|
| |
| === Ehemalige Mitglieder ===
| |
| Hier sind solche Familien verzeichnet, die einmal Teil der Gesellschaft waren, es heute aber durch Aussterben, Austritt, oder Ausschluss nicht mehr sind. Insbesondere zählen dazu fast alle Familien, aus denen Direktoren der Gesellschaft hervorgegangen sind, da diese in allen bisherigen Fällen keine zur Gesellschaft gehörenden Geschwister hatten und es im Amt des Direktors eine ungeschrieben Regel ist, keine Nachkommen zu haben, um die Bildung von Dynastien zu vermeiden. Ausnahme ist der [[Clan Hymirsson]], in dem die Mitgliedschaft nicht durch Blutsverwandschaft vererbt wird und der schon bevor er einen Direktor produzierte eine spezielle Rolle in der Magischen Gesellschaft innehatte.
| |
|
| |
| ==== Baker ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Baker}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Baker}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |Samue| | |Samue=[[Samuel Baker]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Samuel Baker wurde aufgrund seiner Expertise als Jäger und Entdecker in die Gesellschaft aufgenommen, die sich davon eine bessere Ausbildung für ihre eigenen Entdecker erhoffte. Er hatte jedoch nur wenig
| |
| Interesse an dem Übernatürlichen und vererbte seine Mitgliedschaft nicht weiter.
| |
|
| |
| ==== Camden ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Camden}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Camden}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |TheoC| | |TheoC=[[Theodore Camden]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Der dritte Direktor der Gesellschaft war das einzige Mitglied, das aus dieser angeblich britischen Familie stammte.
| |
|
| |
| ==== Gastone ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Gastone}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Gastone}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)|boxstyle=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| | | |!| | | |}}
| |
| {{chart| | |AdamG| | |AdamG=[[Adam Gastone]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Der zweite Direktor der Gesellschaft war das einzige Mitglied, das aus dieser angeblich italienischen Familie stammte.
| |
|
| |
| ==== Hertz ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie Hertz}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie Hertz}}
| |
| {{chart| | |Elisa|y|Heinr| | |Elisa=Elisabeth Doll|Heinr=[[Heinrich Hertz]]|boxstyle_Elisa=background-color:lightpink;}}
| |
| {{chart| |,|-|-|-|+|-|-|-|.| |}}
| |
| {{chart|Hanna| |Gottf| |Hilde|Hanna=Johanna Hertz|Gottf=[[Gottfried Hertz]]|Hilde=Mathilde Hertz|boxstyle=background-color:lightpink;|boxstyle_Gottf=background-color:none;}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| [[1892]] kontaktierte die Gesellschaft den Physiker Heinrich Hertz, um ihn aufgrund seiner möglicherweise relevanten Forschung aufzunehmen. Dies war erfolgreich, aber Hertzs baldiger Tod verhinderte eine aktive Teilnahme. Als Nachfolger wurde sein damals fünfjähriger Sohn Gottfried aufgenommen und aufgrund einer persönlichen Absprache zwischen Heinrich Hertz und Direktor Hymirsson in den Innersten Kreis des Direktors aufgenommen und im 4. Kosmos aufgezogen. Gottfried Hertz wurde später der fünfte Direktor der Gesellschaft und starb relativ jung, ohne Nachkommen zu hinterlassen.
| |
|
| |
| ==== McLee ====
| |
| {{chart top|Stammbaum der Familie McLee}}
| |
| {{chart/start|align=center|summary=Familie McLee}}
| |
| {{chart| | |PlaHa|y|PlaHa|PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | | | |!| | | |}}
| |
| {{chart|PlaHa|y|PlaHa| | |PlaHa=(...)}}
| |
| {{chart| | | |!| | | | | |}}
| |
| {{chart| | |Wilso| | | | |Wilso=[[Wilson McLee]]}}
| |
| {{chart/end}}
| |
| {{chart bottom}}
| |
| Die Famile McLee war schon zwei Generationen vor der des aus ihr stammenden sechsten Direktors lange Teil der Magischen Gesellschaft gewesen, hatte sich jedoch bis dahin nur beschränkt beteiligt.
| |
|
| |
|
| == Organisation == | | == Organisation == |
| === Direktor === | | === Direktor === |
| Der Direktor bildet die Spitze der Gesellschaft und hat in allen Entscheidungen das letzte Wort. Von diesem Recht macht er aber in der Regel nur dann Gebrauch, wenn es um die langfristige Planung sowie kurzfristige Entscheidungen extrem hoher Wichtigkeit geht. Der Direktor wird von seinem jeweiligen Vorgänger auf Lebenszeit ernannt, seit 1822 besteht außerdem die Möglichkeit, die Ernennung anzufechten, indem die Person, die sich für geeigneter hält, dies in einem direkten praktischen und theoretischen Wettstreit mit dem ernannten Kandidaten unter Beweis stellt. Erfolgreich gelungen ist eine solche Anfechtung noch niemandem, und im Lauf der Jahre wurde es weniger versucht, während man nach und nach begann, die Direktoren aufgrund ihrer wiederholten Siege als Übermenschen zu betrachten. Das ist nur eines der vielen Gerüchte und Verschwörungstheorien, die sich um das Amt des Direktors ranken, begründet durch die lange Reihe von geheimnisvollen, aber höchst kompetenten Individuen, die dieses über seine gesamte Geschichte hinweg innehatten. | | Der Direktor bildet die formale Spitze der Gesellschaft und hat durch ein Vetorecht gegenüber allen Entscheidungsträgern theoretisch das letzte Wort in jeder Angelegenheit. Von diesem Recht macht er aber in der Regel nur dann Gebrauch, wenn es um die langfristige Planung sowie kurzfristige Entscheidungen extrem hoher Wichtigkeit geht, und kann gegebenenfalls immer noch durch einen einstimmigen Beschluss des obersten Rates überstimmt werden. Der Direktor wird von seinem jeweiligen Vorgänger auf Lebenszeit ernannt, seit 1822 besteht außerdem die Möglichkeit, die Ernennung anzufechten, indem die Person, die sich für geeigneter hält, dies in einem direkten praktischen und theoretischen Wettstreit mit dem ernannten Kandidaten unter Beweis stellt. Erfolgreich gelungen ist eine solche Anfechtung noch niemandem, und im Lauf der Jahre wurde es weniger versucht, während man nach und nach begann, die Direktoren aufgrund ihrer wiederholten Siege als Übermenschen zu betrachten. Das ist nur eines der vielen Gerüchte und Verschwörungstheorien, die sich um das Amt des Direktors ranken, begründet durch die lange Reihe von geheimnisvollen, aber höchst kompetenten Individuen, die dieses über seine gesamte Geschichte hinweg innehatten. |
|
| |
|
| ==== Amtsinhaber ==== | | ==== Amtsinhaber ==== |
Zeile 515: |
Zeile 140: |
|
| |
|
| === Oberster Rat === | | === Oberster Rat === |
| Eine Stufe unter dem Direktor steht der oberste Rat, eine Gruppe von 13 Personen, von der die meisten Entscheidungen ausgehen. Der Rat folgt einem demokratischen Prozess, wobei üblicherweise je nach Art der Entscheidung eine Mehrheit von über der Hälfte (7 Mitglieder), zwei Dritteln (9 Mitglieder), oder drei Vierteln (10 Mitglieder) gefragt ist. In der praktischen Aufteilbarkeit liegt auch der Grund für die Mitgliederzahl von 13, die trotz des verbundenen Aberglaubens und Protest seitens der traditionell okkulten Bestandteile der Gesellschaft gewählt wurde.
| | Neben dem Direktor ist das höchste Verwaltungsorgan der oberste Rat, eine Gruppe von 11 Personen, von der die meisten Entscheidungen ausgehen. Der Rat folgt einem demokratischen Prozess, wobei üblicherweise je nach Art der Entscheidung eine Mehrheit von über der Hälfte (6 Mitglieder), zwei Dritteln (8 Mitglieder), oder drei Vierteln (9 Mitglieder) gefragt ist. Im Sinne dieser Aufteilbarkeit wurde die Anzahl der Mitglieder historisch immer auf eine Primzahl festgelegt, von anfangs 3 auf 5 auf 7 schließlich auf die heutigen 11. Die nächste Aufstockung auf 13 wird gelegentlich angedacht, stößt aber wegen des verbundenen Aberglaubens auf etwas Widerstand seitens der traditionell okkulten Bestandteile der Gesellschaft. |
| Die Mitglieder selbst werden von diversen Interessengruppen innerhalb der Gesellschaft ernannt, wobei Wahlvorgang und Amtszeit von der jeweiligen Gruppe in Eigenregie bestimmt werden. Einzige Vorgabe ist eine minimale Amtszeit von 13 Monaten, um zu vermeiden, dass die Arbeit durch ständige Personalwechsel behindert wird. | | Die Mitglieder selbst werden von diversen Interessengruppen innerhalb der Gesellschaft ernannt, wobei Wahlvorgang und Amtszeit von der jeweiligen Gruppe in Eigenregie bestimmt werden. Einzige Vorgabe ist eine minimale Amtszeit von 18 Monaten, um zu vermeiden, dass die Arbeit durch ständige Personalwechsel behindert wird. |
| Theoretisch ist es möglich, dass eine Gruppe als Ganzes vom Rat ausgeschlossen wird, falls dadurch eine Gefahr für die Gesellschaft beseitigt wird. Dies erfordert entweder eine einstimmige Entscheidung des restlichen Rates oder einen Befehl des Direktors. Anschließend entscheiden die verbliebenen Mitglieder und der Direktor, welche Gruppe in den Rat aufgenommen wird, um die günstige Mitgliederzahl 13 zu bewahren. | | Theoretisch ist es möglich, dass eine Gruppe als Ganzes vom Rat ausgeschlossen wird, falls dadurch eine Gefahr für die Gesellschaft beseitigt wird. Dies erfordert entweder eine einstimmige Entscheidung des restlichen Rates oder einen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln bewilligten Antrag des Direktors. Anschließend entscheiden die verbliebenen Mitglieder und der Direktor, welche Gruppe in den Rat aufgenommen wird, um die günstige Mitgliederzahl zu bewahren. |
|
| |
|
| ==== Mitglieder ==== | | ==== Mitglieder ==== |
|
| |
|
| * [[Jakob Falk]] von der [[Gemeinschaft Vormagischer Praktiken]] | | * [[Jakob Falk]] von der [[Gemeinschaft Vormagischer Praktiken]] |
| * <Person1> von der [[Alianische Unabhängigkeitsbewegung|Alianischen Unabhängigkeitsbewegung]] | | * [[Francesco Cannizzaro]] von der [[Expansionsfront]] |
| * <Person2> von der [[Expansionsfront]]
| |
| * <Person3> vom [[Wissensschutzverband]] | | * <Person3> vom [[Wissensschutzverband]] |
| * <Person4> von der [[Geeinte Kirche|Geeinten Kirche]] | | * <Person8> von der [[Gilde übernatürlicher Künste und Wissenschaften]] |
| | * <Person6> von der [[Forschungsinitiative Imaginärwelten]] |
| | * [[Gary Castillo]] von der [[Alianische Unabhängigkeitsbewegung|Alianischen Unabhängigkeitsbewegung]] |
| | * <Person5> von der [[Genossenschaft der Entdecker]] |
| | * [[Rachana Maraj]] von der [[Geeinte Kirche|Geeinten Kirche]] |
| | * <Person9> von der [[Philanthropische Fraktion|Philanthropischen Fraktion]] |
| | * [[Xiwen Song]] vom [[Bund der Wahrheitssucher]] |
| | * <Person12> von der [[Innergesellschaftliche Handelskammer|Innergesellschaftlichen Handelskammer]] |
|
| |
|
| == Finanzierung == | | == Finanzierung == |
Zeile 551: |
Zeile 182: |
|
| |
|
| === 1811 - 1894 === | | === 1811 - 1894 === |
| (neu eingeführte finanzielle Entlohnung für aktive Mitglieder erfordert stabile Einnahmen, fortschreitende Ausweitung und Anpassung der Finanzierungsoperationen an neue Technik, innere Wirtschaft um den Esmon)
| | Gastones Wirtschaftssystem erfüllte zwar seinen Zweck, doch mit dem Anwachsen der Menge aktiver Mitglieder in der Gesellschaft wurde der notwendige Verwaltungsaufwand im Lauf der Jahrzehnte zunehmend untragbar. Jede Aktivität, ob wirtschaftlich oder wissenschaftlich, musste mühsam geprüft werden, um ihre Zulässigkeit bzw. die ihr zustehenden Gelder zu ermitteln. Das war im Sinne der Geheimhaltung zum Teil sogar erwünscht, aber gewisse Aufwände wie die penible Ermittlung des voraussichtlichen Geldbedarfs pro Aktivität nahmen eindeutig zu viel Zeit ein. Deshalb arbeitete der von diesen Aufwänden geplagte Wirtschaftsrat ein Konzept von der Optimierung dieser Prozesse dienlichen Anpassungen am finanziellen System aus und legte dieses 1811 dem Obersten Rat vor. Der wohl radikalste Aspekt war dabei der Wechsel von zentral ausgegebenen Förderungen und kostenfreier Nutzung interner Ressourcen auf ein internes Wirtschaftssystem im klassischen Stil, bei dem aktive Mitglieder in festem Maß für ihre Arbeit entlohnt wurden und dieses Geld auch im Handel mit Waren und Dienstleistungen innerhalb der Gesellschaft benutzen konnten. Allen voran brachte dies folgende Vorteile: Die mühsame fallweise Kostenprüfung wurde durch die fixe Bezahlung in den meisten Fällen, mit Ausnahme besonders großer und teurer Operationen, überflüssig, es würde eine offizielle Möglichkeit organischer Geldflüsse zwischen Mitgliedern ohne aktives Zutun (und damit verbundenem Zeitaufwand) des Wirtschaftsrates geschaffen, und die Gesellschaft konnte einen Teil der an ihre Mitglieder ausgezahlten Mittel über den Verkauf der eigenen Ressourcen wieder einnehmen. |
| | |
| | Die Umsetzung des neuen Systems geschah mit der Einführung des [[Esmon]] als interner Währung, wertgleich mit dem US-Dollar. In einem ersten Schritt wurde schon 1812 die Währung an sich etabliert und in Form eines monatlichen Grundgehalts an die aktiven Mitglieder verteilt, gleichzeitig wurden Güter und Dienstleistungen, die von der Gesellschaft als Organisation oder von ausgewählten produktiven Mitgliedern angeboten wurden, mit Esmon-Preisen versehen. Im Laufe der folgenden Jahre befasste der Wirtschaftsrat sich dann mit der Justierung des Gehalts nach Tätigkeiten, während die Wirtschaft um den Esmon sich durch Interaktion zwischen den Mitgliedern verfestigte. Ende 1818 galt dieser Prozess als abgeschlossen und die fallweise Finanzierung von Forschungsaktivitäten wurde weitgehend eingestellt, die Aufgaben des Wirtschaftsrates beschränkten sich nun darauf, die Gefahrlosigkeit von Finanzierungsoperationen festzustellen und die in Esmon dotierten Preise und Gehälter regelmäßig an den aktuellen Kurs des Dollars anzupassen. |
| | |
| | Deutlich größer als die Umstellung innerhalb der Gesellschaft war jene, die zu dieser Zeit im 1. Kosmos im Gange war: Die industrielle Revolution. Die ansteigende maschinelle Unterstützung in Fertigungsprozessen war eine ungünstige Entwicklung für den Verkauf von mit Magie geschaffenen Gütern, denn die fundamentale Abhängigkeit der Magie vom menschlichen Geist machte sie kaum automatisierbar. Somit war es schwer, mit der neuen Produktivität des 1. Kosmos mitzuhalten, und der Bereich, auf dem Magier tatsächlich einen Vorteil hatten, reduzierte sich auf Produkte, deren Herstellung nur auf übernatürlichem Wege effektiv möglich war - hauptsächlich ausgefallene Luxusgüter. Beim Handel mit diesen bestand aber ein erhöhtes Risiko für die Geheimhaltung, denn die potentiellen Käufer solcher Raritäten neigten natürlich dazu, die Quelle genauer unter die Lupe zu nehmen. Glücklicherweise bot sich durch die industrielle Revolution selbst auch ein Ausweg, denn im 1. Kosmos war für den Maschinenbau ein gewaltiger Eisenbedarf entstanden, und die Gewinnung des Rohstoffs aus Erz war logistischen Grenzen wie der Beschaffung des Brennstoffs für Hochöfen unterworfen. Magier hingegen konnten das wertvolle Metall mit etwas Anstrengung ganz ohne Hitze aus dem Gestein extrahieren, und so etablierte die Verarbeitung von Eisenerz - sowohl aus dem 1. Kosmos stammendes als auch selbst im 4. Kosmos abgebautes - sich als zentrale Finanzierungsmethode in der neuen Welt der Fabriken und Maschinen. Eine andere Auswirkung der industriellen Revolution war, dass die neuen Technologien natürlich auch in der Gesellschaft Anwendung fanden, zum Beispiel in Form der [[First Alian Railway]], die den Bewohnern des 4. Kosmos die geographische Ausbreitung erleichterte. |
| | |
| | In der Magie war der maßgeblichste Durchbruch dieser fast ein Jahrhundert umspannenden Periode indes das erhöhte Verständnis über Licht und Dunkelheit sowie die Materie höherer Ordnung, die im Zusammenhang mit diesen Elementen steht. Wertvolle Erkenntnisse kamen einerseits aus den Forschungen des Neuzugangs [[William Thomson]] in den späten 1880er- und frühen 1890er-Jahren, die sich mit möglichen Nutzungen von Licht- und Dunkelheitsmagie beschäftigten, als auch aus sich nach und nach ansammelnden Entdeckungen von Materie 2. Ordnung für die verbleibenden vier Elemente. Mit dem anwachsenden Kenntnisstand keimten auch vereinzelt für die Finanzierung relevante Ideen auf, bevor diese jedoch in die Tat umgesetzt werden konnten, brach schlagartig das nächste Zeitalter für die Wirtschaft der Magischen Gesellschaft an. |
|
| |
|
| === 1894 - 1947 === | | === 1894 - 1947 === |
| (Anpassung an die Weltkriege) | | (Anpassung an die Weltkriege, vorübergehender Rückzug aus dem 1. Kosmos (bis auf einzelne Gebiete wie USA und abgelegene Kolonien) um die Geheimhaltung vor dem Kriegsfall zu schützen) |
|
| |
|
| === 1947 - heute === | | === 1947 - heute === |
Zeile 562: |
Zeile 199: |
| Die Geheimhaltung der Gesellschaft und des Übernatürlichen ist eine der höchsten Prioritäten, da davon ausgegangen wird, das nur in einem kleinen, kontrollierten Kreis die sichere Verwaltung solcher Themen realistisch ist. Personen und Gruppen werden je nach ihrem Wissensstand über die Gesellschaft in mehrere Gruppen eingestuft: | | Die Geheimhaltung der Gesellschaft und des Übernatürlichen ist eine der höchsten Prioritäten, da davon ausgegangen wird, das nur in einem kleinen, kontrollierten Kreis die sichere Verwaltung solcher Themen realistisch ist. Personen und Gruppen werden je nach ihrem Wissensstand über die Gesellschaft in mehrere Gruppen eingestuft: |
| * '''Mitglieder''' haben freien, berechtigten Zugang zum Wissen der Gesellschaft, sind aktiv in dieser tätig und dementsprechend genau über sie informiert. | | * '''Mitglieder''' haben freien, berechtigten Zugang zum Wissen der Gesellschaft, sind aktiv in dieser tätig und dementsprechend genau über sie informiert. |
| * '''Inaktive Mitglieder''' haben theoretisch das gleiche Anrecht auf Information wie Mitglieder, arbeiten aber nicht aktiv in der Gesellschaft. Zu dieser Kategorie zählen neben Mitgliedern, die sich aus eigener Wahl enthalten, auch die Kinder von aktiven Mitgliedern, die zwar initiiert, aber noch nicht in die Gesellschaft eingegliedert wurden. Zugriff auf kritische Informationen durch inaktive Mitglieder unterliegt stärkeren Prüfungen als bei aktiven Mitgliedern, da bei ihnen eine unbekanntes Risiko für die Geheimhaltung besteht. | | * '''Inaktive Mitglieder''' haben theoretisch das gleiche Anrecht auf Information wie Mitglieder, arbeiten aber nicht aktiv in der Gesellschaft. Zu dieser Kategorie zählen neben Mitgliedern, die sich aus eigener Wahl enthalten, auch die Kinder von aktiven Mitgliedern, die zwar initiiert, aber noch nicht in die Gesellschaft eingegliedert wurden. Zugriff auf kritische Informationen durch inaktive Mitglieder unterliegt stärkeren Prüfungen als bei aktiven Mitgliedern, da bei ihnen eine unbekanntes Risiko für die Geheimhaltung besteht. Insbesondere ist ihnen auch nicht gestattet, ihren Geburtskosmos - meist der 1. oder der 4. - zu verlassen, sofern dies nicht mit besonderer Genehmigung und unter Begleitung mindestens eines vollen Mitglieds geschieht. |
| * '''Informierte Dritte''' wissen von der Existenz der Gesellschaft, haben aber keine Information über ihre Tätigkeit oder das Übernatürliche. Neben uninitiierten Verwandten von Mitgliedern zählen hierzu auch hochrangige Persönlichkeiten des 1. Kosmos, zum Beispiel der Präsident der Vereinigten Staaten, da es gelegentlich notwendig ist, direkten Einfluss auf diese auszuüben. | | * '''Informierte Dritte''' wissen von der Existenz der Gesellschaft, haben aber keine Information über ihre Tätigkeit oder das Übernatürliche. Neben uninitiierten Verwandten von Mitgliedern zählen hierzu auch hochrangige Persönlichkeiten des 1. Kosmos, zum Beispiel der Präsident der Vereinigten Staaten, da es gelegentlich notwendig ist, direkten Einfluss auf diese auszuüben. |
| * '''Fremde Beobachter''' haben ohne Zutun der Gesellschaft selbst von ihrer Existenz erfahren und einen ähnlichen Informationsgrad wie informierte Dritte erhalten. Beispiele sind die oberen Schichten von Organisationen wie dem [[Market]] oder den [[Illuminati]], die aus diesem Grund heimlich von der Gesellschaft überwacht werden. | | * '''Fremde Beobachter''' haben ohne Zutun der Gesellschaft selbst von ihrer Existenz erfahren und einen ähnlichen Informationsgrad wie informierte Dritte erhalten. Beispiele sind die oberen Schichten von Organisationen wie dem [[Market]] oder den [[Illuminati]], die aus diesem Grund heimlich von der Gesellschaft überwacht werden. |